Kopplungsverbot – problematisch für Onlinemarketing?

Über die DSGVO scheiden sich ja so manche Geister und gerade im Onlinemarketingbereich macht derzeit das Unwort Kopplungsverbot von sich Reden.

Bist du schon bei unserer exklusiven "Money Maker Masterclass" dabei? Jeden Dienstag erwartet dich dort eine neue, spannende Aufzeichnung mit spannenden Online Strategien, Workshops und Experten aus der Onlinemarketing Szene! HIER den kompletten Zugriff mit über 130h Insider-Content sichern!

Was bedeutet Kopplungsverbot?

Obwohl das Wort Kopplungsverbot in der gesamten DSGVO kein einziges Mal erwähnt wird, bedeutet es sinngemäß nichts anderes, als dass Einwilligungen (zb zur Zusendung von Newslettern) freiwillig erfolgen müssen und nicht an andere zusätzliche Lockmittel wie beispielsweise „Freebies“ (also kostenlose E-Books usw) gekoppelt werden dürfen.

In der DSGVO lautet die Formulierung:

Bei der Beurteilung, ob die Einwilligung freiwillig erteilt wurde, muss dem Umstand in größtmöglichem Umfang Rechnung getragen werden, ob unter anderem die Erfüllung eines Vertrags, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten abhängig ist, die für die Erfüllung des Vertrags nicht erforderlich sind.

Im Erwägungsgrund 43 heißt es dazu konkreter:

Die Einwilligung gilt nicht als freiwillig erteilt, wenn zu verschiedenen Verarbeitungsvorgängen von personenbezogenen Daten nicht gesondert eine Einwilligung erteilt werden kann, obwohl dies im Einzelfall angebracht ist, oder wenn die Erfüllung eines Vertrags, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung abhängig ist, obwohl diese Einwilligung für die Erfüllung nicht erforderlich ist.

Aber nicht nur das klassische Onlinemarketing ist vom Kopplungsverbot betroffen, sondern auch noch andere Bereiche, wie beispielsweise Gewinnspiele im Direktmarketing, dass Veranstaltungswesen in Bezug auf die erzwungene Einwilligung zum fotografiert und gefilmt werden als Besucher, usw. usf. Seitens der Gerichte wird es hier noch bestimmt einiges an Klärungsbedarf geben.

Aber wie sieht der Wolf die ganze Problematik eigentlich in Bezug zum Thema Onlinemarketing? Dazu habe ich ein kleines Video von den Affilidays in Köln gedreht und ihr werdet vielleicht überrascht sein:

Neben dem Kopplungsverbot bringt die DSGVO aber auch noch viele andere Neuigkeiten mit sich, die ihr als Webseitenbetreiber unbedingt beachten solltet. Wer als WordPress-Seitenbetreiber in dem ganzen Dschungel nicht mehr durchblickt, dem empfehle ich diesen kostengünstigen, aber sehr umfangreichen WordPress-DSGVO Kurs <<

Sollten in diesem Artikel Links aufscheinen, so handelt es sich zumeist um sogenannte Affiliatelinks. Bei Klick auf diesen Link verdiene ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision. Dem Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstigen Nachteile.


der Wolf

Wolfgang Mayr, alias "der Wolf" ist seit mehr als 20 Jahren selbstständig in unterschiedlichsten Sparten aktiv. Seit 2009 ist der gelernte Filmproduzent im Onlinemarketing tätig und hat sich u.a. auf SEO, Blogerstellung sowie Email- und Affiliatemarketing spezialisiert. Er ist Geschäftsführer von zwei Unternehmen und Mitbegründer des Partnerprogramms wolfpartner.net